Die ganzi Füürwehr Urdorf gratuliert dä Jasmin und am Yves zum zweite Bueb und wünscht euch mit em Finn und em Liam für Zuekunft alles Gueti, viel Glück und Gsundheit.
Erfahren Sie mehr über uns..
Liam Yves Büchel 16. Januar 2012
- Details
Die ganzi Füürwehr Urdorf gratuliert dä Jasmin und am Yves zum zweite Bueb und wünscht euch mit em Finn und em Liam für Zuekunft alles Gueti, viel Glück und Gsundheit.
|
Für die verschiedenen Einsätze, von klein bis gross benötigen wir auch verschiedene Resourcen im Bezug auf Personal und Material. Damit wir den Anforderungen des jeweiligen Einsatzes gerecht werden können, haben wir unsere Feuerwehrleute (AdF) in verschiedene Alarmgruppen aufgeteilt. Es würde ja keinen Sinn machen für einen Papierkorbbrand 60 Mann aufzubieten, was bei einem Grossereigniss hingegen unerlässlich ist. Damit für jeden Einsatz die richtigen Mittel aufgeboten werden können, wird von der Einsatzzentrale (ELZ) in den meisten Fällen zuerst ein Konferenzgespräch mit unserem Kommando geführt. In diesem Konferenzgespräch teilt die ELZ dem Komando mit, Was, Wo und Wann passiert ist. Danach entscheidet das Kommando welche der verschiedenen Alarmgruppen aufgeboten werden soll.
|
Einzelalarm |
Für ganz kleine Einsätze oder Dienstleistungen welche durch eine oder zwei Personen erledigt werden können ist es möglich jeden Adf einzeln zu alarmieren. Einsätze wie: Katze vom Baum holen oder Schlüsselrohre kontrollieren, ja sogar etwas Ölbinder für kleine havareien streuen, dies sind Situationen bei welchen Einzelalarme sinvoll sind. |
Tagesalarm (KA-Tag) |
Viele unserer Feuerwehrleute arbeiten ausserhalb des Dorfes. Die Einsatzfähigkeit muss aber auch Tagsüber gewährleistet sein. Aus diesem Grund wird von ca. 7.00 - 18.00 Uhr immer die Gruppe KA-Tag aufgeboten, welche aus ca. 15 AdF besteht, die in Urdorf arbeiten. Diese Alarmgruppe wird zusätzlich auch für Alarme von automatischen Brandmeldeanlagen eingesetzt. Diese Alarmmeldung werden von der ELZ ohne Konferenzgespräch direkt ausgelöst. |
Bagatellgruppe (BAG) |
Mit der Alarmgruppe BAG werden ca. 9 Feuerwehrleute aus der Gruppe KA-Tag aufgeboten.Verliert ein Fahrzeug Öl, oder ein kleiner Keller steht unter Wasser ist diese Gruppe vom Personellen eine ideale Grösse. |
Kleinalarm 1 - 3 (KA-1, KA-2, KA-3) |
Alle unsere 50 Feuerwehrleute und 8 Samariter sind gleichmässig auf diese 3 Gruppen verteilt. Eine Ausnahme sind die Offiziere, sie sind in allen 3 Alarmgruppen eingeteilt. Abends und in der Nacht, sowie am Wochenende können diese Alarmgruppen aufgeboten werden. Damit alle AdF die Möglichkeit haben an Einsätze auszurücken, werden die 3 Gruppen abwechselnd oder in einzelnen Fällen auch 2 Gruppen zusammen aufgeboten . Das Einsatzspektrum reicht von Sturmschäden über Auto- oder Containerbrände bis hin zu überschwemmten Wohnungen oder Kellern. |
Grossalarm (GA) |
Für Grossereignisse wie beim Brand vom "Gasthaus zur Sonne" oder dem "Dachstockbrand im Bahnhofgebäude Urdorf" ist es extrem wichtig, möglichst schnell, möglichst viele Feuerwehrangehörige auf dem Schadenplatz zu haben. Aus diesem Grund sind in der Grossalarmgruppe alle angehörigen der Feuerwehr Urdorf inkl. Samariter eingeteilt. |
Autodrehleiter (ADL) |
Die Autodrehleiter kommt bei diversen Einsätzen in unserem Dorf regelmässig zum Einsatz. Seit dem 1. Januar 2009 ist Urdorf zusätzlich Autodrehleiter (ADL) Stützpunkt. Die Kantonale Gebäudeversicherung hat entschieden, das bei jedem Brand an und in einem Gebäude eine ADL oder ein Hubretter auf Platz sein muss. Daher rücken wir mit unserer ADL auch in Nachbargemeinden aus. Zusätzlich wird die Autodrehleiter häufig zur Unterstüzung der Sanität benötigt, wenn eine verletzte Person nicht durch das Treppenhaus geborgen werden kann. In dieser Alarmgruppe sind diverse Fahrer, die zusätzlich eine Ausbildung für die ADL absolviert haben. |
Verkehr (VA) |
Müssen bei einem Ereigniss Umleitungen oder gar Strassen gesperrt werden kommt unsere Verkehrsgruppe zum Einsatz. Sie sind ebenfalls auch in die 3 Kleinalarmgruppen integriert. Wenn bei einem Verkehrsunfall eine Umleitung gemacht werden muss, ohne dass die Feuerwehr selbst benötigt wird (Bergung), kann die Kantonspolizei unsere VA-Gruppe aufbieten um diese Aufgabe zu übernehmen. |
Samariter (SAM) |
Die Samariter können auch als eigene Gruppe aufgeboten werden. In den meisten Fällen werden sie über die Gruppen KA 1 -3 alarmiert. Wenn Personen durch unsere AdF geborgen wurden, werden Sie durch die Samariter betreut und später an die Sanität übergeben. |
Ich brauche die Feuerwehr |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Anruf |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Notwendigkeit und Zweck des Atemschutzes |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Fotos von Übungen mit Atemschutz |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Retablieren der Atemschutzgeräte |
|||||||||||||||||||||||||
Nach jedem gebrauch von einem Atemschutzgerät muss dieses für den nächsten Einsatz wieder bereit gemacht werden. Die funktionstüchtigkeit der Geräte ist für uns überlebenswichtig. Damit unsere Feuerwerhrleute einen Brand löschen oder eine vermisste Person in der brennenden Wohnung retten können, müssen wir unsere Geräte sorgfältig retablieren. |
|||||||||||||||||||||||||
|
Zuerst muss die Atemschutzmaske gründlich gereinigt werden. Die Maske wird dafür zuerst in warem Seifenwasser vorgreinigt . Damit kein Schaum und Schmutzwasser an der Maske bleibt, wird sie unter fliesendem Wasser abgespühlt. Nun kann die Maske in das Desinfektionsbad getaucht werden. Dies ist sehr wichtig, da die Maske jedesmal von jemand anderem getragen wird und sich vom Einsatz keine Keime auf der Maske bilden. Das Desinfektionsmittel muss nun ca. 10 Minuten einwirken. |
||||||||||||||||||||||||
|
In der Einwirkzeit wird nun das Atemschutzgerät selbst gereinigt und die Druckflasche gewechselt. Das Gerät wird im normalfall mit einem feuchten Tuch abgewischt, bei sehr starker Verschmutzung jedoch wird das Gerät unter Druck mit Wasser gereinigt. Das ganze Gerät wird zusätzlich noch auf Schäden untersucht. | ||||||||||||||||||||||||
|
Die Maske wird nach dem einwirken des Desinfektionsmittels nochmals ausgespühlt und anschliessend mit Papiertüchern getrocknet. Da die Maske jetzt sauber ist, kann sie auf Schäden untersucht werden. Durch das reinigen kann es passieren, das eine Membrane verloren geht. Ist die Maske getrocknet und frei von Mängeln wird sie wieder an das Gerät angeschlossen. |
||||||||||||||||||||||||
|
Das Gerät ist gereinigt, die Flasche gewechselt und die Maske wieder sauber. Nun erfolgt die gemeinsame funktionskontrolle der Geräte. Diese Kontrolle wird zur Sicherheit in der ganzen Gruppe gemacht. Es müssen folgende Punkt kontrolliert werden. 1. Der Flaschendruck muss mindestens 270 bar sein. |
||||||||||||||||||||||||
|
Das Atemschutzgerät ist nun vollständig retabliert und wieder bereit für den nächsten Einsatz. | ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||
Unsere Ansprechpersonen für Bienen und Wespen: |
||||||||||
|
||||||||||
Hinweis: Natürlich ist diese Dienstleistung nicht ganz gratis, wie jeder weiss, welcher diesen Dienst bereits einmal in Anspruch genommen hat. Doch sollten alle Mieter wissen, dass dieser Betrag in den meisten Fällen nach Rücksprache mit dem Hauswart oder der Verwaltung durch diese, resp. den Eigentümer getragen wird. Die Feuerwehr erstellt für jeden Einsatz eine Rechnung/Quittung, mit welcher das Geld von der Verwaltung zurückverlangt werden darf. Auch wird dieser Beitrag nicht einfach nur einkassiert. Damit bezahlen wir einerseits den Angehörigen der Feuerwehr einen Beitrag an ihre zeitlichen Aufwendungen, sprich Sold, andererseits setzen wir soviel Geld wie möglich in neue Möglichkeiten und Mittel, zur Tier- und Menschengerechteren Lösung der Probleme ein. | ||||||||||
weitere Infos finden Sie im Flyer von der Beratungsstelle für Brandverhütung.
Merkblatt Brandgefahr Weihnachtsbaum
weitere Infos finden Sie im Flyer von der Beratungsstelle für Brandverhütung.
Merkblatt Brandgefahr bei Kerzen
Lassen Sie beim Grillieren nichts anbrennen. Bereits ein kleiner Fehler oder eine Unachtsamkeit kann zu einem Brand oder zur Explosion mit schweren Folgen führen. Doch Hobby-Köche und Grill-Chefs können mit einigen Vorsichtsmassnahmen viel zur Verbesserung ihrer Sicherheit beitragen.
Weitere Infos finden Sie im Flyer von der Beratungsstelle für Brandverhütung.
Nach der Europäischen Norm EN2 erfolgt die Einteilung der brennbaren Stoffe in die Brandklassen A, B, C, D und F. |
|||||
![]() |
Branklasse A Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen |
||||
![]() |
Brandklasse B Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen z.B. Benzin, Benzol, Öle, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin |
||||
![]() |
Brandklasse C Brände von Gasen z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas |
||||
![]() |
Brandklasse D Brände von Metallen z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen |
||||
![]() |
Brandklasse F Brände von Speisefett oder -öl |
||||
Für jede dieser Brandklasse gibt es auch die entsprechenden Feuerlöscher. | |||||
|
|
|
Hauptmann |
Oberleutnant |
Leutnant |
Kommandant |
Zugführer |
Zugführer |
|
|
|
Fourier |
Feldweibel |
|
Verwalter |
Materialwart |
|
|
||
|
||
Wachtmeister |
Korporal |
|
Grüppenführer |
Geräteführer |
|
Jedes Feuer funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Es benötigt einen Stoff der brennen kann (Brennstoff), es benötigt etwas womit der Brennstoff verbrennen kann (Sauerstoff) und es muss genügend Energie vorhanden sein, damit es brennen oder überhaupt erst entzündet werden kann (Temperatur bzw. Energie).
Fällt eines der drei Teile weg, ist das Ereignis gelöscht
|
Unser Verein fördert unter den aktiven und ehemaligen Feuerwehrangehörigen die Kameradschaft und Geselligkeit. Jeder Angehörige der Feuerwehr Urdorf sowie jene die aus der Feuerwehr Urdorf ausgeschieden sind, können Mitglied werden. Wir unternehmen Reisen, betreiben sportliche Aktivitäten, Wettkämpfe und erledigen Holzarbeiten für Private im Winter. |
Einige Impressionen von unseren Vereinsanlässen |
|
|
Immer im Januar treffen wir uns zu einer spannenden runde Curling in der Curlinghalle in Urdorf. Der Sport verbunden mit Spass und Gemütlichkeit ist jedes Jahr ein voller Erfolg. |
Traditionen pflegen, das liegt uns sehr am Herzen. Das jährliche Eichmessen hat eine lange tradition und ist immer von vielen Mitgliedern besucht. Einige Mitglieder der Feuerwehr Gossau ZH sind ebenfalls immer vertreten , wie auch wir jedes Jahr mit einer kleinen Delegation nach Gossau fahren um Ihre Eiche zu messen. |
|
|
Fischen, grillieren und essen ist jedes Jahr im Juni angesagt. Fischen mit erfolg ist garantiert. Das anschliessende grillieren mit Essen lädt immer zu spannenden Gesprächen zwischen Jung und alt ein. |
Geschwindigkeitsrausch garantiert. Das Adrenalin schiesst durch den ganzen Körper, wenn wir in den schnellen Go-Karts über die Rennpiste kurven. Nach zwei rasanten Rennen über mehrere Runden werden die Zeiten analysiert und die Ranglsite erstellt. Die Rangverkündigung findet beim anschliessenden Essen statt. |
|
Dies war ein kurzer Einblick in einige Aktivitäten des Feuerwehrvereins Urdorf. |
weitere Infos finden Sie im Flyer von der Beratungsstelle für Brandverhütung.
Vielleicht haben Sie es schon gesehen, am Schlauchturm beim Feuerwehrdepot haben wir zeitweise unseren Gast, den Storch „Uro F“, was so viel heisst wie „Uro Florian“ unser neuer Feuerwehrstorch. „Uro Florian“ wird in Zukunft anzeigen, welche Feuerwehrfrauen und Männer mit Nachwuchs reich gesegnet wurden. Diese Idee wurde übrigens von Stefan Schaffner iniziert. Delia und Daniel Bertschi haben „Uro Florian“, überaus gelungen, künstlerisch gestaltet. Sie haben sogar an die Eigene Sicherheit von „Uro Florian“ gedacht, denn er hat einen echten Feuerwehrhelm auf dem Kopf. Babys ausliefern ist eben fast so gefährlich wie unser Feuerwehrhandwerk! Also, wenn Sie nächstens mal am Feuerwehrdepot vorbeirauschen, werfen Sie doch einen Blick auf den Schlauchturm und „Uro Florian“.
Alle unsere Neuankömlinge finden Sie unter der Rubrik Babyvogel oder in unseren News.
In der Schweiz brechen drei von vier Bränden in Wohnhäusern aus. Die Verletzungs- und Erstickungsgefahr ist gross – besonders schlafende Menschen sind gefährdet. Es entstehen hohe Sachschäden, bei denen unersetzbare, persönliche Sachen zerstört werden. Die Beratungsstelle für Brandverhütung empfiehlt zusätzlich zu den üblichen Vorsichtsmassnahmen die Brandsicherheit durch Einbau von Brandmeldern in jeder Wohnung zu verbessern.
weitere Infos finden Sie im Flyer von der Beratungsstelle für Brandverhütung.
helfen_sie_mit_braende_verhueten.pdf
Jugendliche ab 13 Jahren lernen in ihrer Freizeit das Feuerwehrhandwerk - ist auch im Alltag nützlich. Das hier Erlernte dient später beim Übertritt in die Feuerwehr als Basis. Wir wollen frühzeitig den Nachwuchs für unsere, auf freiwilliger Basis organisierte Feuerwehr sicherstellen.
Die Jugendlichen lernen sich in schwierigen Situationen und Notfällen richtig zu verhalten und die ersten Massnahmen zu treffen. Der wichtige Beitrag der Feuerwehr im sozialen Bereich einer Gemeinschaft ist auch nicht zu unterschätzen (sie sind, für eine begrenzte Zeit, weg von der "Strasse" und lernen das Miteinander).
Die Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ, Kantonale Feuerwehr) organisiert die Feuerwehrausbildung. Die Einsatzbekleidung wird von der GVZ für die Dauer des Dienstes in der Jugendfeuerwehr zur Verfügung gestellt. Die Ausbildung ist kostenlos - die GVZ übernimmt die Kosten der von ihr organisierten Kurse.
Einmal jährlich findet, für alle Jugendfeuerwehren im Kanton Zürich, ein Wettkampf statt.
Nach einem Jahr werden die Jungen während fünf Tagen im
Zivilschutzzentrum Andelfingen in die Grundkenntnisse der Feuerwehr eingeführt. Auch Sport und Spiel kommen nicht zu kurz. Übernachtet wird im Zivilschutzzentrum. Nach dem Wochenkurs wird das Gelernte in sieben Übungen in den Gemeinden des Bezirkes vertieft.
Im folgenden Jahr werden den Jugendlichen, im eintägigen Weiterbildungskurs, neue Techniken beigebracht. Auch das neu Gelernte wird wiederum in sieben Übungen in der Gemeinde und im Bezirk angewendet.
Im nächsten Jahr folgt der zweite eintägige Weiterbildungskurs.
Jetzt ist der Grundkurs zur Feuerwehrfrau / zum Feuerwehrmann absolviert. Wenn der einwöchige Jugendfeuerwehrkurs, die beiden tägigen Weiterbildungskurse_und die Übungen im Bezirk absolviert wurden, sind die Jugendlichen ausgebildete Feuerwehrfrauen, ausgebildete Feuerwehrmänner.
Dieses Programm entspricht dem Grundkurs für Feuerwehrsoldaten. Der Übertritt in die Ortsfeuerwehr erfolgt mit 18 Jahren.
Das Bestehen der Jugendfeuerwehr der Bezirke Zürich / Dietikon, kann nur dank der grossen Unterstützung durch die Gemeinden im Bezirk Dietikon und der Stadt Zürich, sowie auch des Bezirksfeuerwehrverbandes, der Klassenlehrer, Helfer und Fahrer gewährleistet werden.
Hast du Lust bei uns mitzumachen?
Anmeldeformular für die Jugendfeuerwehr
Peter Knuchel
Weiningerstr.48
8103 Unterengstringen
078 713 49 45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr Adrian Meier
Holderbachweg 61
8046 Zürich
Im Feuerwehralltag sind Knoten nicht weg zu denken. Am wichtigsten ist die Karabinerbremse oder eben der VP-Knoten wie er in den Feuerwehren am meisten genannt wird. Diese Karabinerbremse wird beispielsweise gebraucht, um unsere Kollegen und eine Person auf der Leiter zu sichern, wenn eine Personenrettung über die Leiter gemacht wird. |
|
Karabinerbremse oder VP |
|
![]() |
|
Mastwurf |
|
![]() Der Mastwurf lässt sich auf zwei Arten binden: 1. Zwei gegeneinander liegende Schleifen machen 1. Das Seil über eine Stange legen und das hintere Ende unter der Stange hervorziehen und über Kreuz wieder über die Stange nehmen. |
|
|
|
Achterbindung |
|
![]() |
|
Brustbindung |
|
![]() |
Dä Glückliche Eltere Daniela Baumgartner-Buser & Carlos Fernandes mit de grosse Schwöster Julia gratuliered mir vo dä Füürwehr ganz herzlich. Viel Chraft, Glück und Freud möchted mir eu mit uf dä wiiteri Wäg geh.
Dä glückliche Eltere Dania & René mit de grosse Schwöster Patrizia gratuliered mir vo dä Füürwehr ganz herzlich. Mit euem zweite Chind fangt en neue aber nöd weniger spannende Läbesabschnitt ah. Für dä wiiteri Wäg möchted mir Eu viel Chraft, Glück und Freud mit geh.
Dä glückliche Eltere Martina und André mit Leandro gratuliered mir vo dä Füürwehr ganz herzlich. Mit euem zweite Sohn Alessio fangt erneut en neue aber wunderschöne Läbesabschnitt ah. Viel Chraft, Glück und Freud möchted mir eu mit uf dä wiiteri Wäg geh.
Dä glückliche Eltere Melani & Urs mit em grosse Brüeder Ivo gratuliered mir vo dä Füürwehr ganz herzlich. Mit euem zweite Chind fangt en neue aber nöd weniger spannende Läbesabschnitt ah. Für dä wiiteri Wäg möchted mir Eu viel Chraft, Glück und Freud mit geh.
Dä glückliche Eltere Roland Müller und Denise Fröhlich mit de grosse Schwöster Sophie gratuliered mir vo dä Füürwehr ganz herzlich. Mit euem Sohn fangt jetzt nomal en neue aber sicher au wieder wunderschöne Läbesabschnitt ah. Viel Chraft, Glück und Freud möchted mir eu mit uf dä wiiteri Wäg geh.
Dä Glückliche Eltere Angela & Thomas Baumgartner mit de grosse Schwöster Julia wünsched mir vo de Füürwehr i dere kommende schwere und astrengende Ziit viel Chraft, Muet, Hoffnig und Energie.
Dä glückliche Eltere Sandra & Marcel Weber und natürlich au am grosse stolze Brüeder gratuliered mir vo dä Füürwehr ganz herzlich. Es wird viel bekannts aber viel au neus uf eu zuecho und für das wünsched mir eu viel Chraft, Glück und Freud.
Die ganzi Füürwehr Urdorf gratuliert dä Martina und am André zum erste Bueb Leandro und wünscht euch für Zuekunft alles Gueti, viel Glück und Gsundheit.
Mit em Sebastian Keahi fangt für d'Sibylle und dä Tobias en wiitere neue Läbesabschnitt a.
Die ganzi Füürwehr Urdorf gratuliert euch zu dem freudige Ereigniss und wünscht
euch drüü für Zuekunft alles Gueti, viel Glück und Gsundheit und nöd zu viel Füür.
Dä glückliche Eltere Melani & Urs Altorfer gratuliered mir vo dä Füürwehr ganz herzlich. Es fangt jetzt en ganz neue aber wunderschöne Läbesabschnitt mit euem Sohn Ivo ah. Für dä wiiteri Wäg möchted mir Eu viel Chraft, Glück und Freud mit geh.
Dä glückliche Eltere Roland Müller und Denise Fröhlich gratuliered mir vo dä Füürwehr ganz herzlich. Mit euere Tochter Sophie fangt jetzt en neue aber wunderschöne Läbesabschnitt ah. Viel Chraft, Glück und Freud möchted mir eu mit uf dä wiiteri Wäg geh.
Mit dä Leona Chiara fangt für dä Thomas und d'Angi Grob en wiitere neue Läbesabschnitt a.
Die ganzi Füürwehr Urdorf gratuliert euch zu dem freudige Ereigniss und wünscht
euch drüü für Zuekunft alles Gueti, viel Glück und Gsundheit.
Die ganzi Füürwehr Urdorf gratuliert dä Jasmin und am Yves zum zweite Bueb und wünscht euch mit em Finn und em Liam für Zuekunft alles Gueti, viel Glück und Gsundheit.
Jetzt hät dä Marco no es Brüederli becho und, so wirds im nöd langwiilig und
d'Martina und dä Stefan bliibed nochli uf trab.
Die ganzi Füürwehr Urdorf gratuliert euch zu dem freudige Ereigniss und wünscht
euch vierne für Zuekunft alles Gueti, viel Gsundheit und Glück.
D'Füürwehr Urdorf gratuliert am Hanspeter und dä Christina ganz herzlich zum dritte Meitli. Mir wünsched Euch, dä Jasmin und dä Melina alles Gueti viel Glück und Gsundheit.
Mit em Marco fangt für dä Stefan und d'Martina en wiitere neue Läbesabschnitt a. Die ganzi Füürwehr Urdorf gratuliert euch zu dem freudige Ereigniss und wünscht euch drüü für Zuekunft alles Gueti, viel Gsundheit und Glück.
Am Dave und sine Eltere Marcel und Fränzi alles Gueti für Zuekunft. Mir gratuliered ganz herzlich zum zweite Nachwuchs.
Mir Füürwehrkammerade wünsched am Ronny, dä Meli und dä Celina zum zweite Nachwuchs, alles gueti für Zukunft und gratuliered ganz herzlich.
Am Christian dä Tanja und dä Severine zum zweite
Nachwuchs und Schwösterli, alles gueti für Zukunft.
Mir gratuliered euch ganz herzlich.
Zum Schwösterli vo dä Jasmin gratuliered mir
am Hanspeter und dä Christina ganz herzlich
und wünsched alles Gueti für Zuekunft.
Für die freiwillige Feuerwehr Urdorf suchen wir laufend engagierte und begeisterte Einwohnerinnen und Einwohner von Urdorf, die daran interessiert sind, anderen Menschen zu helfen.
An ca. 12 Übungen die sich über das ganze Jahr verteilen, kannst Du den Umgang mit dem Material und Gerätschaften der Feuerwehr erlernen. Zusätzlich kommen für Atemschutzträger noch 3 weitere Übungen pro Jahr dazu.
Damit Du Dir ein Bild vom Feuerwehrhandwerk machen kannst, besteht jederzeit die Möglichkeit, eine unserer Manschaftsübungen zu besuchen.
Anmeldung Feuerwehr