Notwendigkeit und Zweck des Atemschutzes |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Fotos von Übungen mit Atemschutz |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Retablieren der Atemschutzgeräte |
|||||||||||||||||||||||||
Nach jedem gebrauch von einem Atemschutzgerät muss dieses für den nächsten Einsatz wieder bereit gemacht werden. Die funktionstüchtigkeit der Geräte ist für uns überlebenswichtig. Damit unsere Feuerwerhrleute einen Brand löschen oder eine vermisste Person in der brennenden Wohnung retten können, müssen wir unsere Geräte sorgfältig retablieren. |
|||||||||||||||||||||||||
|
Zuerst muss die Atemschutzmaske gründlich gereinigt werden. Die Maske wird dafür zuerst in warmem Seifenwasser vorgereinigt. Damit kein Schaum und Schmutzwasser an der Maske bleibt, wird sie unter fliessendem Wasser abgespült. Nun kann die Maske in das Desinfektionsbad getaucht werden. Dies ist sehr wichtig, da die Maske jedes Mal von jemand anderem getragen wird und sich vom Einsatz Keime auf der Maske ablagern können. Das Desinfektionsmittel muss nun ca. 10 Minuten einwirken. |
||||||||||||||||||||||||
|
In der Einwirkzeit wird nun das Atemschutzgerät selbst gereinigt und die Druckflasche gewechselt. Das Gerät wird im Normalfall mit einem feuchten Tuch abgewischt, bei sehr starker Verschmutzung jedoch wird das Gerät unter Druck mit Wasser gereinigt. Das ganze Gerät wird zusätzlich noch auf Schäden untersucht. | ||||||||||||||||||||||||
|
Die Maske wird nach dem Einwirken des Desinfektionsmittels nochmals ausgespült und anschliessend mit Papiertüchern getrocknet. Da die Maske jetzt sauber ist, kann sie auf Schäden untersucht werden. Durch das Reinigen kann es passieren, dass eine Membrane verloren geht. Ist die Maske getrocknet und frei von Mängeln wird sie wieder an das Gerät angeschlossen. |
||||||||||||||||||||||||
|
Das Gerät ist gereinigt, die Flasche gewechselt und die Maske wieder sauber. Nun erfolgt die gemeinsame Funktionskontrolle der Geräte. Diese Kontrolle wird zur Sicherheit in der ganzen Gruppe gemacht. Es müssen folgende Punkte kontrolliert werden. 1. Der Flaschendruck muss mindestens 270 bar sein. |
||||||||||||||||||||||||
|
Das Atemschutzgerät ist nun vollständig retabliert und wieder bereit für den nächsten Einsatz. | ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|